Redefreude mit Barbara
Der Blog für alle, die entspannt und überzeugend präsentieren wollen

Redeangst ist ein häufiges Phänomen, das viele Menschen davon abhält, sich in öffentlichen Situationen sicher zu fühlen. Doch oft sind die Ängste, die mit öffentlichem Sprechen einhergehen, auf falschen Annahmen und alten Glaubenssätzen basiert. In diesem Blogartikel werden wir uns mit den drei gängigsten Mythen über Redeangst befassen und klären, warum es so wichtig ist, diese negativen Denkmuster zu überwinden. Wie viele vielleicht wissen, hatte ich mit Mitte 20 auch massivste Redeangst. Im Nachhinein haben sich viele meiner damaligen Annahmen als Mythen herausgestellt. Diese gleichen Mythen und Glaubenssätze beschäftigen sehr viele Menschen, mit denen ich tagtäglich zusammenarbeite. Deshalb räumen wir auf mit den folgenden 3 Mythen:
Mehr Beiträge

Redeangst ist ein häufiges Phänomen, das viele Menschen davon abhält, sich in öffentlichen Situationen sicher zu fühlen. Doch oft sind die Ängste, die mit öffentlichem Sprechen einhergehen, auf falschen Annahmen und alten Glaubenssätzen basiert. In diesem Blogartikel werden wir uns mit den drei gängigsten Mythen über Redeangst befassen und klären, warum es so wichtig ist, diese negativen Denkmuster zu überwinden. Wie viele vielleicht wissen, hatte ich mit Mitte 20 auch massivste Redeangst. Im Nachhinein haben sich viele meiner damaligen Annahmen als Mythen herausgestellt. Diese gleichen Mythen und Glaubenssätze beschäftigen sehr viele Menschen, mit denen ich tagtäglich zusammenarbeite. Deshalb räumen wir auf mit den folgenden 3 Mythen:

Die Furcht vor dem öffentlichen Sprechen, Redeangst oder Glossophobie, ist ein weit verbreitetes Phänomen, das Menschen jeden Alters und in verschiedenen Lebensbereichen betrifft. Laut statista* leiden ganze 41% der Menschen an Redeangst und lag somit zeitweise sogar auf Platz 1 der Ängste im Allgemeinen. Obwohl mich diese Zahl immer wieder aufs Neue überrascht, kann ich es gut nachvollziehen. Denn auch ich hatte jahrelang Redeangst. Obwohl es eine ganz normale Reaktion auf die Herausforderung sein kann, vor einer Gruppe zu sprechen, kann übermäßige Redeangst erhebliche Auswirkungen auf Dein persönliches und berufliches Leben haben. Daher solltest Du Dir die folgenden drei überzeugenden Gründe vor Augen halten, warum es sich für Dich lohnt, Deine Redeangst zu überwinden, auch wenn der Weg dorthin nicht leicht ist.

„There are two types of Speakers. Those who are nervous and those who lie.“ Ich weiß leider nicht, von wem dieses geniale Zitat stammt, aber es stimmt 100%. Die allermeisten Menschen sind nervös, wenn sie eine Präsentation halten, in eine Rede starten oder vor Investor*innen pitchen. Das Problem ist, dass Lampenfieber noch immer ein großes Tabu ist, ein Stigma. Wir denken, dass wir im Beruf ausschließlich Stärke zeigen müssen und keine Schwächen haben dürfen – vor allem nicht, wenn wir schon etwas länger im Beruf stehen oder gar Führungskraft sind.

Füllwörter: Wir alle kennen sie, wir alle hassen sie, wir alle benutzen sie. Ich habe immer wieder Klient*innen im Coaching, die echt Angst vor Füllwörtern haben und sehr selbstkritisch mit sich sind. Deshalb möchte ich Füllwörter in ein besseres Licht rücken, um Dir zu helfen eine entspanntere Beziehung zu Füllwörtern zu entwickeln und die Angst zu überwinden. Außerdem habe ich 3 Tipps, wie Du sie, wenn nötig, reduzieren kannst. Wir kennen es alle aus dem Studium, der Schule oder der Arbeit. Wenn jemand etwas vorträgt und zu viele Füllwörter benutzt, führen wir irgendwann eine Strichliste und zählen die "Ähm"s und "Ehh"s mit. Und so soll das nicht sein. Aber was sind eigentlich Füllwörter, welche Funktion haben Sie und was kannst Du machen, um sie zu reduzieren? Lass und mit den Funktionen starten:

Von Redeangst zur Redefreude: Wie geht das eigentlich? Ich wurde von der wunderbaren Emily Erker aka Lady Sunshine auf ein spannendes Interview eingeladen, was Du Dir sowohl auf Youtube , als auch auf LinkedIn anschauen kannst! Wir haben über das wichtige Thema Redeangst gesprochen und wie man zur Redefreude kommt.

Was ist Dein Mount Everest? Wir haben alle einen! Ob es ein Talk, ein Keynote oder eine andere Situation ist, die Dein Herz schneller schlagen lässt, Dich ins Schwitzen bringt und Du so richtig Muffen sausen bekommst. Ich glaube, dass jede*r jeder von uns schon mal vom eigenen Mount Everest zurückgehalten wurde.

Große Freude und große Challenge: Endlich wieder auf einer großen, echten Bühne stehen! Ich habe mich im Rahmen der Hannover Messe für einen Speaking-Slot beim 19. Karrierekongress "WomenPower-Future of Leadership" beworben. Beim Ausfüllen des Bewerbungsbogens kam dann die große Frage "Wie lautet mein Titel?"