Lampenfieber und Nervosität bei Redeangst überwinden: Tipps für einen souveränen Auftritt
„There are two types of Speakers. Those who are nervous and those who lie.“
Ich weiß leider nicht, von wem dieses geniale Zitat stammt, aber es stimmt 100%. Die allermeisten Menschen sind nervös, wenn sie eine Präsentation halten, in eine Rede starten oder vor Investor*innen pitchen. Das Problem ist, dass Lampenfieber noch immer ein großes Tabu ist, ein Stigma. Wir denken, dass wir im Beruf ausschließlich Stärke zeigen müssen und keine Schwächen haben dürfen – vor allem nicht, wenn wir schon etwas länger im Beruf stehen oder gar Führungskraft sind.

Warum erzähle ich Dir das hier? Weil ich Dir sagen will, dass es völlig normal ist, vor einem Bühnenauftritt – egal ob online oder offline – nervös zu sein. Du bist okay. Und du bist nicht alleine. Da Dich das hoffentlich etwas beruhigt, aber noch nicht dabei hilft, mit Deiner Nervosität umzugehen, habe ich diesen Artikel für Dich geschrieben, um Dir Tipps zu geben, wie Du mit Deiner Nervosität umgehen kannst. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dir wirksam schnell selbst helfen kannst. Du lernst Methoden kennen, mit denen Du raus aus der Hilflosigkeit kommst und wieder rein in Deinen Fahrer- oder Fahrerinnensitz. Klingt gut? Lass und starten.
Lampenfieber - ein Begriff, der vielen Menschen vertraut ist und oft mit Aufregung, Nervosität und Unsicherheit in Verbindung gebracht wird. Obwohl es sich um ein weit verbreitetes Phänomen handelt, kann Lampenfieber dennoch zu einer großen Hürde werden, insbesondere wenn es um öffentliche Auftritte oder das Halten von Reden geht. Doch was genau ist Lampenfieber und warum tritt es auf?
Inhaltsverzeichnis
- Warum haben wir Lampenfieber?
- Bei Lampenfieber - Vorbereitung ist der Schlüssel:
- Visualisiere Dir Deinen Erfolg auf der Bühne:
- Übe Deinen Präsentationseinstieg vor dem Spiegel:
- Atem- und Entspannungstechniken vor Deinem Auftritt
- Motiviere Dich selbst bevor Du eine Rede hältst
- Übe Deine Keynote vor Publikum
- Fokus auf dem Publikum als wirksame Methode bei Lampenfieber
- Fazit: So wirst Du dein Lampenfieber los!
Warum haben wir Lampenfieber?
Lampenfieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf eine herausfordernde Situation, bei der wir im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Es kann sich in Form von körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, zittrigen Händen, Schweißausbrüchen oder einem trockenen Mund äußern. Gleichzeitig gehen damit oft negative Gedanken und Ängste einher, wie die Angst vor Versagen, der Angst, nicht gut genug zu sein oder die Angst, vor anderen zu sprechen. Da ich mit Mitte 20 selbst panische Redeangst hatte, kenne ich diese Symptome alle nur zu gut.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit Lampenfieber auseinandersetzen außerdem bekommst Du praktische Tipps und Strategien, um Dein Lampenfieber zu überwinden und selbstbewusst vor Publikum aufzutreten.
Egal, ob Du Dich auf eine wichtige Präsentation, einen Vortrag oder eine andere öffentliche Veranstaltung vorbereitest - lerne Dein Lampenfieber zu verstehen und damit umzugehen, dann wirst Du Deine Bühne rocken. Garantiert.
Bei Lampenfieber - Vorbereitung ist der Schlüssel:
Eine gründliche Vorbereitung ist essenziell, um Lampenfieber zu reduzieren. Verinnerliche Dir den Inhalt Deiner Rede, Präsentation, oder Keynote und übe diese mehrfach, mindestens drei mal. Durch eine solide Vorbereitung kannst Du an Selbstvertrauen und Sicherheit gewinnen und überzeugst mit Deinem Vortrag.
Wenn Du Schwierigkeiten dabei hast, Deine Vorträge zu strukturieren und auf den Punkt zu kommen, dann könnte meine Methode der Schlüssel zu Deiner nächsten Präsentation mit rotem Faden sein.
Visualisiere Dir Deinen Erfolg auf der Bühne:
Nutze Deine Vorstellungskraft, um Dein Selbstvertrauen zu stärken. Stell Dir vor, wie Du selbstbewusst und erfolgreich vor Publikum sprichst, visualisiere Dir den Applaus und die positive Resonanz, die Du erhalten kannst. Diese kleine mentale Übung kann helfen, Dein Lampenfieber zu reduzieren.
Übe Deinen Präsentationseinstieg vor dem Spiegel:
Du kannst Deinem Gehirn helfen, Deinen Vortrag positiv zu sehen, indem Du die ersten drei Sätze Deines Vortrags laut vor dem Spiegel aufsagst. Wenn Du Dich selbstbewusst beim Sprechen erlebst, speichert Dein Gehirn dieses Erlebnis als Realität ab. Es merkt sich, dass Du diese Situation schon einmal gemeistert hast. Das kann dazu führen, dass es weniger vom Stresshormon Cortisol ausschüttet und Du dann, wenn es darauf ankommt, entspannter und souveräner bist.
Wenn Du Ideen suchst, wie Dir ein brillanter Einstieg in Deine Präsentation gelingt, hol Dir meinen Expert Guide, den Du per E-Mail erhältst, wenn Du Dich für meinen Newsletter anmeldest.
Atem- und Entspannungstechniken vor Deinem Auftritt
Atme bewusst und tief, um Deine Nerven zu beruhigen. Nimm Dir vor Deinem Auftritt einen Moment Zeit, um tief durchzuatmen und Dich zu entspannen. Progressive Muskelentspannung oder Meditationen können Dir auch dabei helfen, Dein Lampenfieber abzubauen. Wenn Du Interesse an einer genialen Übung hast, lege ich Dir die Atemfokusübung ans Herz. Ich mache sie selbst vor meinen Keynotes und sie ist fester Bestandteil meiner Executive und Führungskräftecoachings.
Motiviere Dich selbst bevor Du eine Rede hältst
Ersetze negative Gedanken und Selbstzweifel durch positive. Sag Dir selbst, dass Du fähig bist, eine großartige Rede zu halten und Dein Publikum damit zu fesseln und von Deinem Herzensthema zu überzeugen.
Positive Überzeugungen können Dein Selbstvertrauen stärken und Deine Nervosität reduzieren. Erinnere Dich auch an eine Situation, in der Du schon mal eine Präsentation gemeistert hast. Wenn Dir klar wird, was Du schon alles geschafft hast, bekommst Du garantiert einen Motivationsschub.
Übe Deine Keynote vor Publikum
Bitte Deine Freunde und Freundinnen, Familienmitglieder oder Kolleg*innen, Dir bei der Vorbereitung zu helfen, indem sie als Publikum fungieren. Durch das Üben vor anderen Personen wirst Du Dich an die Aufmerksamkeit und den Druck einer echten Redesituation gewöhnen. Wenn gerade niemand Zeit hat, stell Dir eine Pflanze auf die Couch und erzähl Deinen Pitch Deinen grünen Mitbewohner*innen.
Fokus auf dem Publikum als wirksame Methode bei Lampenfieber
Richte Deine Aufmerksamkeit während Deines Vortrags auf Dein Publikum und nicht auf Deine eigenen Ängste. Denk daran, dass das Publikum gekommen ist, um Dir zuzuhören und von Dir zu lernen. Konzentrier Dich darauf, Deine Botschaft klar und präzise zu vermitteln. Eine aufrechte Körperhaltung und eine offene Mimik können dazu beitragen, Selbstvertrauen auszustrahlen. Nimm bewusst eine selbstsichere Körperhaltung ein und lächle, um positive Energie auf der Bühne auszustrahlen.
Fazit: So wirst Du dein Lampenfieber los!
Lampenfieber und Nervosität können Dein Selbstvertrauen und Deine Performance bei öffentlichen Auftritten erheblich beeinträchtigen. Doch mit den richtigen Strategien und Techniken ist es möglich, diese Ängste zu überwinden und selbstbewusst vor Publikum aufzutreten.
Eine gründliche Vorbereitung, das Visualisieren Deines Erfolgs und Selbstmotivation sind wichtige Schritte, um das Lampenfieber zu reduzieren. Atem- und Entspannungstechniken helfen dabei, Deine Nerven zu beruhigen und Dich zu entspannen. Übe vorm Spiegel, um Dich an Dein Bühnen-Ich zu gewöhnen.
Außerdem hilft Dir das Üben vor Publikum und anschließendes Fokussieren auf das Publikum während Deines Vortrags - das lenkt die Aufmerksamkeit weg von Deinen eigenen Ängsten. Auch eine positive Körperhaltung und Mimik tragen dazu bei, Selbstvertrauen auszustrahlen und eine positive Wirkung zu vermitteln.
Generell ist es wichtig zu verstehen, dass Lampenfieber normal ist und jeder damit zu kämpfen hat. Mit der Zeit und der praktischen Anwendung dieser Techniken kannst Du Deine Redeangst überwinden und erfolgreich vor Publikum auftreten.
Denk daran, dass Übung und kontinuierliches Training der Schlüssel zum Erfolg sind. Gib Dir selbst Zeit, um Deine Fähigkeiten zu verbessern und wachse mit jeder Redeerfahrung.
Also, lass Dich auf keinen Fall von Lampenfieber und Nervosität einschüchtern. Du hast eine wertvolle Botschaft, die gehört werden sollte – also zeig der Welt, was Du zu sagen hast. Ich habe es geschafft, meine Redeangst in die Redefreude zu verwandeln und Du schaffst das auch!
Du möchtest Dein Lampenfieber und Deine Redeangst loswerden?
Dann gibt es eine super Gelegenheit für Dich! Im Herbst startet mein neuer Redefreude Selbstlern Onlinekurs! Lass Dich auf die Warteliste setzen und bestreite Deinen Weg, weg von der Redeangst, hin zur Redefreude!


