Blog Post

So wird dein TEDx Talk perfekt: 12 +1 Rhetorik-Tools für Deinen unvergesslichen Auftritt

Barbara Bosch • Okt. 01, 2019

Träumst Du auch von der perfekten Präsentation, Deinem prize-winning Pitch oder dem einen fantastischen Vortrag?

Heute bekommst Du einen Vortrag zu sehen, der ziemlich nah an „perfekt“ ran kommt. Ich habe den Vortrag für Dich analysiert und Dir die wichtigsten Rhetorik-Tools zusammengestellt, die auch Deinen nächsten Bühnenauftritt unvergesslich machen können.

Jetzt fragst Du Dich vielleicht, was ich mit der „perfekten Präsentation“ meine. Ganz einfach: eine Präsentation, die
  • das Publikum von Anfang an in ihren Bann zieht
  • eine klare Botschaft hat und diese nachvollziehbar vermittelt
  • ihr Publikum sicher führt
  • unterhaltsam ist
  • an die sich jeder im Publikum erinnern wird
Und welche Präsentation meine ich hier?
Den TEDx-Talk von Rona van der Zander (klick), den sie im Mai 2019 in Berlin präsentiert hat. In "The Future of Work and Education" gibt uns Rona einen Einblick in die Bildungswelt von Heute und Morgen und erklärt uns, welche Fähigkeiten und Tools uns am besten helfen, um erfolgreich zu bleiben. Rona hat nicht nur ein wichtiges Thema ausgewählt und bringt eine tolle Bühnenpräsenz mit. Sie setzt auch gekonnt Rhetorik-Tools ein, um ihr Publikum zu überzeugen.

12 +1  Rhetorik-Tools für Deinen unvergesslichen Auftritt:

Mit den folgenden 12 +1 Rhetorik-Tools holst Du Dir die Aufmerksamkeit Deines Publikums, bleibst im Gedächtnis und überzeugst ab dem ersten Lächeln. Wenn Du willst, kannst Du Dir hier Ronas kompletten Talk ansehen bevor wir ihn uns im Detail ansehen:

Jetzt hast Du einen Gesamteindruck von Ronas Talk. Lass uns nun im Detail untersuchen, welche Rhetorik-Tools Rona einsetzt und welche Wirkung sie damit erzielt. Ready for 12 + 1 Rhetorik-Tools? Let's go!

1.    Einstieg mit Bähm

Deine erste Aufgabe ist es, Dir mit dem Einstieg die Aufmerksamkeit Deines Publikums zu sichern. Rona macht das sehr effektiv. Sie startet mit einem Foto und Storytelling. Ihr erster Satz lautet "This is Will." Sie streicht alle unnötigen Floskeln und Dankesbekundungen und springt direkt ins Thema. Damit zieht sie die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.

Wirkung: Mit einem Neugierde-weckenden Einstieg sicherst auch Du Dir die Aufmerksamkeit des Publikums. Weitere Ideen für Bähm-Einstiege findest Du in meiner Blogfolge "5 Must-Haves für Deine unvergessliche Präsentation – #2 Mach es wie James Bond: Starte Deine Präsentation mit Action!" (klick).

2.    Rhetorische Stilmittel verwenden

Rhetorische Stilmittel helfen Dir dabei, Deinen Inhalt auffällig und gut merkbar zu präsentieren. Auf Wikipedia (klick) findest Du z.B. eine Liste der rhetorischen Stilmittel.  Rona verwendet in ihrem Talk verschiedene Stilmittel. Ein besonders effektives ist die Alliteration. Bei der Alliteration setzt Du Wörter mit dem gleichen Anfangslaut direkt hintereinander, z.B. "Manchmal macht Maria Mittagsschlaf." Rona setzt die Alliteration wirkungsvoll ein, wenn sie uns von ihrer Reise nach „Big buzzing Beijing“ (5:14) erzählt.

Wirkung: Mit rhetorischen Stilmitteln setzt Du akustische Highlights und hilfst Deinem Publikum dabei, sich wichtige Stellen in Deiner Präsentation zu merken. Rhetorische Stilmittel helfen Dir auch dabei, Dir die Aufmerksamkeit Deines Publikums zurück zu holen.

3.    Körpersprache einsetzen

Setze Deinen Körper ein, um Inhalte zu visualisieren und zu verstärken. Bei einer Präsentation geht es nicht nur ums Zuhören, sondern auch ums Zusehen. Dein Körper ist ein grandioses Tool, um das was Du auf der Tonspur sagst, noch zu verstärken. Rona setzt ihre Körpersprache kreativ und wirkungsvoll ein. Zum Beispiel erzählt uns Rona in der Mitte ihres Talks  (8:47) von „two particular lessons“, die sie gelernt hat und visualisiert mit der linken Hand die Zahl „2“.

Wirkung: Visuelles können wir im Publikum oft leichter und schneller begreifen als Verbales, das wir erst noch übersetzen müssen. Wenn Du Deine Inhalte also immer wieder mit Deiner Körpersprache untermauerst, kann Dein Publikum Dir leichter folgen und wird kognitiv entlastet. Weitere Tipps, wie Du Deine Körpersprache effektiv einsetzen kannst, findest Du in meiner Blogfolge "Wie Du mit effektiver Körpersprache Dein Publikum überzeugst" (klick) und in meinem Youtube-Video zum Thema (klick).


4.    Blickkontakt halten

Dein Publikum will sich wahrgenommen fühlen. Es möchte auch ein Stück der Bühne haben. Saßt Du in einem Meeting schon mal so versteckt, dass die/der Vortragende Dich kein einziges Mal angesehen hat? Wie hast Du Dich dabei gefühlt?
Genauso geht es Deinem Publikum, wenn Du vorträgst. Rona weiß, wie wichtig der Blickkontakt ist und schaut immer wieder einzelne Personen im Publikum direkt an und lässt ihren Blick durch den Saal schweifen.

Wirkung: Mit stetigem Blickkontakt fühlt sich Dein Publikum wahrgenommen und seine Bereitschaft, Dir zuzuhören und Dir zu vertrauen, steigt.

5.    Anfang und Schluss verknüpfen

Damit Deine Präsentation rund wirkt, ist es sinnvoll, Deinen Einstieg und Deinen Schluss zu verknüpfen. Rona beginnt ihren Talk mit ihrem Großvater "Will" und nimmt ganz am Schluss ihres Talks noch einmal Bezug zu ihm. Sie fragt sich, wie er heute wohl über Bildung und Life-long-Learning denken würde. Sie unterstützt diesen Teil - wie schon zu Beginn des Talks - mit einem Foto (19:10). Durch die Wiederholung eines Elements vom Beginn ihres Vortrags, wirkt ihr Vortrag rund und wir wissen, dass sie langsam zum Schluss kommt, ohne dass sie es explizit ankündigen muss.


Wirkung: Wenn Du Dich am Ende Deiner Präsentation wieder auf den Anfang beziehst, weiß Dein Publikum, dass Du langsam zum Schluss kommst. Dieses Wissen hilft ihm, sich kognitiv zu entspannen. Außerdem wirkt Deine Präsentation dadurch rund und harmonisch. 

6.    Live-Visualisierungen und Gegenstände verwenden

Mit Live-Visualisierungen und Gegenständen auf der Bühne bringst Du Höhepunkte in Deine Präsentation. Sie wirken wie Überraschungen und wecken die Aufmerksamkeit Deines Publikums erneut. Als es in Ronas Vortrag um ihr Tagebuch geht, das sie während ihres Aufenthaltes in China geschrieben hat,  erzählt sie uns nicht nur davon, sondern sie zeigt es uns live auf der Bühne (6:25) und liest daraus vor.
Um die "Comfort Zone" zu erklären, setzt Rona einen Hula-Hopp-Reifen ein (11:04) und bewegt sich passend zum Inhalt ihres Vortrags aus dem Reifen, also der Comfort Zone, raus und wieder rein.

Wirkung: Wenn Du auf der Bühne visualisierst und Überraschungs-Gegenstände einsetzt, geschieht etwas live auf der Bühne. Das weckt die Neugierde Deines Publikums und gibt ihm das Gefühl, einen besonderen Moment exklusiv mit Dir teilen zu können. Außerdem sind Visualisierungen sehr einprägsam.

7.    Direkte Ansprache des Publikums

Dein Publikum möchte sich wahrgenommen fühlen.  Indem Du stetig Blickkontakt hältst (Rhetorik-Tool 4), machst Du schon viel richtig. Wenn Du jetzt noch Dein Publikum immer wieder direkt ansprichst, kannst Du Dir seiner Aufmerksamkeit sicher sein. Rona spricht ihr Publikum immer wieder direkt an. Zu Beginn ihres Talks fragt sie es  „Did you guys know that...?” (1:36 min). Sie verknüpft hier die direkte Ansprache des Publikum mit einer Frage, was doppelt effektiv ist. Durch das "you guys" fühlt es sich direkt angesprochen und durch die Frage entsteht ein direkter Dialog.

Wirkung: Durch die direkte Ansprache des Publikums, sicherst Du Dir seine Aufmerksamkeit startest einen Dialog und sorgst dafür, dass es sich wahrgenommen und wertgeschätzt fühlt.

8.    Humor/Selbsthumor einsetzen

Ein besonders effektives aber auch riskantes (!) Tool ist Humor.  Richtig eingesetzt, kann Du mit Humor Dein Publikum unterhalten und für Höhepunkte sorgen. Wenn Du allerdings einen Witz bringst, der auswendig gelernt klingt und oder noch schlimmer diskriminierend ist, kannst Du Dir damit die Ablehnung Deines Publikums holen. Eine Sonderform von Humor, die weniger riskant ist, ist Selbsthumor. Rona zeigt uns sehr schön, wie das geht: Sie lädt uns ein, mit ihr einen Blick in die Zukunft zu werfen und zeigt ein Foto ihrer Kinder (2:48 min.). Da sie noch keine Kinder hat, hat sie ihren Kopf in das Foto eingefügt. Das alleine sieht schon sehr lustig aus. Das Ganze kommentiert sie dann mit "I don't have any kids yet and hopefully they won't look like this." Mit ihrem Selbsthumor zieht sie die Sympathie des Publikums auf sich und wird mit Lachern belohnt.

Wirkung: Humor und speziell Selbsthumor ist unterhaltsam. Wer über sich selbst lachen kann, wird mit der Sympathie des Publikums belohnt. Das schweißt zusammen.

9.    (Nur) das Relevante auf Folien zeigen

Kennst Du auch das Phänomen „Death by PowerPoint”? Die meisten Präsentationen, die ich sehe, sind von Slide-Präsentationen begleitet und enthalten viel zu viele vollgeladene Folien. Oft ist dann noch die Schrift zu klein und die Farbkontraste nicht stark genug. Das Verhängnisvolle daran ist, dass wir von Text magisch angezogen werden. Wenn wir Text sehen, lesen wir ihn bzw. probieren es und sind mit unserer Aufmerksamkeit nicht bei/m der SpeakerIn. Wenn der Text dann unlesbar ist bzw. das Lesen kognitiv fordernd ist, verlieren wir schnell die Lust daran und sind frustriert. All das kannst Du vermeiden, indem Du Dir ganz genau überlegst, was Du auf Deinen Folien zeigst und wie. Rona zeigt uns, wie es geht: Sie verwendet hauptsächlich Fotos. Fotos unterstützen unsere Vorstellungskraft und lösen in uns Emotionen aus. Neben Fotos visualisiert Rona relevante Zahlen. Auf der Tonspur erklärt sie uns "65% of kids will work in jobs that don’t even exist yet" (2:57 min). Diese Zahl ist so wichtig, dass uns Rona durch die Visualisierung dabei hilft, uns an sie erinnern zu können. Ihre Folie enthält nur die Zahl und die Quelle. Das Wichtigste eben.

Wirkung: Folien wirken dann effektiv, wenn sie nur das Relevante enthalten und auf einen Blick erfassbar sind. So unterstützt Du Dein Publikum und entlastest es kognitiv.

10.   Vergleiche und Kontraste einsetzen

11.   Ruhe ausstrahlen im Baumstand

Kennst Du den Präsentationstiger? Das ist ein Mensch, der während seiner Präsentation von rechts nach links und links nach rechts tigert. Das macht er, um überschüssige Energie abzubauen und sich besser konzentrieren zu können. Das Problem daran ist, dass sein Publikum diese Bewegung komplett mitverfolgen muss, ohne dass es ihm einen Mehrwert bietet. Stattdessen belegt das Beobachten des "Herumtigerns" wertvolle Aufmerksamkeitskapazität. Alles sehr unschön. Deshalb rate ich Dir, den Tigermodus abzuschalten und als Grundpose den "Baumstand" zu wählen. Im Baumstand stehst Du fest und sicher auf dem Boden (verwurzelt mit dem Boden wie ein Baum) und bleibst in den Beinen und Deinem Oberkörper flexibel (wie ein Baum, der sich im Wind bewegt). So kannst Du Deine Energie einsetzen, um Dich zum Publikum zu drehen, Deine Inhalte mit Gestik und Mimik zu unterstreichen und flexibel auf alles Ungeplante zu reagieren. Gleichzeitig entlastest Du Dein Publikum kognitiv und hilfst ihm dabei, sich voll auf Deine wertvollen Inhalte konzentrieren zu können. Rona zeigt uns ganz wunderbar, welch angenehme Wirkung der Baumstand auf uns als Publikum hat.

Wirkung: Im Baumstand kannst Du Deine Energie auf Deine Inhalte lenken und Dein Publikum kognitiv entlasten, damit es sich komplett auf Deine Botschaft konzentrieren kann.

12.    Zusammenfassung der Key Points mit C2A

Mit einer Zusammenfassung am Ende hilfst Du Deinem Publikum dabei, sich die wesentlichen Punkte zu merken. Mit einem C2A (Call to Action, eine Handlungsaufforderung) sagst Du dem Publikum genau, was es als nächstes tun soll. Rona zeigt uns, wie es geht: Am Ende ihres Talk hat uns Rona mit viel Gedankenfutter versorgt. Doch kannst Du Dich noch an alles erinnern? Wenn es Dir wie den meisten Menschen geht, dann eher nicht. Rona weiß das und macht es uns einfach, indem sie ganz zum Schluss ihre Empfehlungen für uns noch einmal zusammenfasst. Und das macht sie sehr clever. Sie fasst nicht nur die Key Take Aways zusammen, sondern verpackt sie in einem Call2Action, den sie mit den auffordernden Worten „So let us…“ an uns richtet. (18:50)

Wirkung: Eine Zusammenfassung gegen Ende Deiner Präsentation hilft Deinem Publikum beim Behalten Deiner Botschaft und ein klarer C2A sorgt dafür, dass es weiß, was es tun soll.

13.  (Bonus) Bezug auf die/den VorrednerIn nehmen

Besonders charmant und clever ist es, wenn Du in Deiner Präsentation Bezug auf eine/n VorrednerIn nimmst. Da Du diesen Bezug vorher schwer planen kannst, zeigt Du, dass Du auch spontan Deine Präsentation anpassen kannst. Durch diesen Bezug holst Du den/die VorrednerIn quasi noch einmal kurz auf die Bühne, was sehr kollegial ist. Das Anknüpfen bringt außerdem einen Flow zwischen den einzelnen Präsentationen auf die Bühne. Auch Rona gelingt das: Sie erläutert den Einfluss von moderner Technologie (3:40) ) und nimmt dabei Bezug auf eine vorherige Präsentation, in der es um den Einfluss moderner Technologien auf unseren Milkshake-Konsum ging.

Wirkung: Die Referenz auf die Präsentation einer Vorrednerin oder eines Vorredners bringt Dir Sympathiepunkte ein. Es zeigt, wozu Du spontan fähig bist und bringt einen Flow in jedes Meeting und jede Konferenz.

Deine 12 +1 Take Aways, mit denen Du Dein Publikum begeistern wirst

1.    Einstieg mit Bähm

2.    Rhetorische Stilmittel verwenden

3.    Körpersprache einsetzen

4.    Blickkontakt halten

5.    Anfang und Schluss verknüpfen

6.    Live-Visualisierungen und Gegenstände verwenden

7.    Direkte Ansprache des Publikums

8.    Humor/Selbsthumor einsetzen

9.    (Nur) das Relevante auf Folien zeigen

10.   Vergleiche und Kontraste einsetzen

11.    Ruhe ausstrahlen im Baumstand

12.    Zusammenfassung der Key Points mit C2A

13.   (Bonus) Bezug auf die/den VorrednerIn nehmen

...und jetzt? Jetzt bist Du dran! Erstell Dir Deine Checkliste und setze möglichst viele der Rhetorik-Tools bei Deiner nächsten Präsentation, Deinem Pitch und Deinem Vortrag ein und erobere Dein Publikum.

Und wenn Du wissen willst, was für Rona bei der Vorbereitung ihres TEDx Talks besonders hilfreich war, dann lies Dir ihren Gastbeitrag "Wie Du Dich auf Deinen TEDx Talk vorbereitest" (klick) durch.

Viel Spaß viel Erfolg für Deine nächste Präsentation.

Deine Barbara

Wenn Du Hilfe beim Erstellen Deiner perfekten Präsentation möchtest, dann melde Dich bei mir:

Beratung vereinbaren

Pssst... hier gibt's exklusive Präsentations-Tipps und mehr:
Jetzt Newsletter abonnieren

und den 30-seitigen Expert-Guide sichern!



Pssst... hier gibt's exklusive Präsentations-Tipps und mehr:
Jetzt Newsletter abonnieren

und den 30-seitigen Expert-Guide sichern!


Pssst... hier gibt's exklusive Präsentations-Tipps und mehr:
Jetzt Newsletter abonnieren

und den 30-seitigen Expert-Guide sichern!

 

 Fragen, Kommentare oder Begeisterung teilen?
Überwinde Deine Redeangst
von Barbara Bosch 03 Okt., 2023
Redeangst ist ein häufiges Phänomen, das viele Menschen davon abhält, sich in öffentlichen Situationen sicher zu fühlen. Doch oft sind die Ängste, die mit öffentlichem Sprechen einhergehen, auf falschen Annahmen und alten Glaubenssätzen basiert. In diesem Blogartikel werden wir uns mit den drei gängigsten Mythen über Redeangst befassen und klären, warum es so wichtig ist, diese negativen Denkmuster zu überwinden. Wie viele vielleicht wissen, hatte ich mit Mitte 20 auch massivste Redeangst. Im Nachhinein haben sich viele meiner damaligen Annahmen als Mythen herausgestellt. Diese gleichen Mythen und Glaubenssätze beschäftigen sehr viele Menschen, mit denen ich tagtäglich zusammenarbeite. Deshalb räumen wir auf mit den folgenden 3 Mythen:
von Barbara Bosch 24 Sept., 2023
Die Furcht vor dem öffentlichen Sprechen, Redeangst oder Glossophobie, ist ein weit verbreitetes Phänomen, das Menschen jeden Alters und in verschiedenen Lebensbereichen betrifft. Laut statista* leiden ganze 41% der Menschen an Redeangst und lag somit zeitweise sogar auf Platz 1 der Ängste im Allgemeinen. Obwohl mich diese Zahl immer wieder aufs Neue überrascht, kann ich es gut nachvollziehen. Denn auch ich hatte jahrelang Redeangst. Obwohl es eine ganz normale Reaktion auf die Herausforderung sein kann, vor einer Gruppe zu sprechen, kann übermäßige Redeangst erhebliche Auswirkungen auf Dein persönliches und berufliches Leben haben. Daher solltest Du Dir die folgenden drei überzeugenden Gründe vor Augen halten, warum es sich für Dich lohnt, Deine Redeangst zu überwinden, auch wenn der Weg dorthin nicht leicht ist.
von Barbara Bosch 07 Aug., 2023
„There are two types of Speakers. Those who are nervous and those who lie.“ Ich weiß leider nicht, von wem dieses geniale Zitat stammt, aber es stimmt 100%. Die allermeisten Menschen sind nervös, wenn sie eine Präsentation halten, in eine Rede starten oder vor Investor*innen pitchen. Das Problem ist, dass Lampenfieber noch immer ein großes Tabu ist, ein Stigma. Wir denken, dass wir im Beruf ausschließlich Stärke zeigen müssen und keine Schwächen haben dürfen – vor allem nicht, wenn wir schon etwas länger im Beruf stehen oder gar Führungskraft sind.
Show More
Share by: