Werde zum Publikumsliebling: Über Präsentationen, Publikum und PowerPoint
81% - Gehörst Du dazu?
Mal Hand aufs Herz: Präsentierst Du lieber mit oder ohne PowerPoint? Wenn Du an Deine letzten 5 Präsentationen denkst, bei wie vielen davon hast Du PowerPoint eingesetzt? Bei allen?
Wahrscheinlich gehörst auch Du zu den 81%, die lieber mit als ohne PowerPoint präsentieren. Laut einer Mitgliederumfrage des Verbands „DFK – Die Führungskräfte“ präsentieren 81% der Vortragenden lieber mit PowerPoint (Quelle: Harvard Business Manager 2019/02, S. 26).
So wirst Du zum Publikumsliebling
70% des Publikums bevorzugt allerdings Präsentationen ohne technische Hilfsmittel. Eine Präsentation ohne PowerPoint kommt beim Publikum also besser an. Warum das so ist und was Du tun kannst, um zum Publikumsliebling zu werden, das verrate ich Dir in dieser Blogfolge. Bist Du bereit?
PowerPoint macht den Präsentierenden klein
Warum bevorzugen 70% des Publikums Präsentationen ohne PowerPoint? Erinnere Dich an das letzte Mal, als Du im Publikum saßt und jemand während eines Vortrags eine PowerPoint benutzt hat. Wer war da auf der Bühne? Eine große Wandprojektion mit Charts und Text und daneben ein/e kleine/r Präsentierende/r.
Da wir Größe und Größenunterschieden eine Bedeutung
zuweisen, kann dieser Kontrast so aufgefasst werden, dass die PowerPoint
wichtiger ist als der Präsentierende. Wenn Du Deinen Expertenstatus bereits
demonstriert hast oder ein Produkt überdimensional darstellen möchtest, kann die
Größe Deiner PowerPoint positiv sein. Eine große PowerPoint an der Wand kann
den Präsentierenden aber auch klein machen – vor allem wenn Deine PowerPoint
von der ersten bis zur letzten Sekunde Deiner Präsentation sichtbar ist. Lass Dir nicht die Show stehlen!
PowerPoint lenkt ab
Genauso verhält es sich auch mit Grafiken und anderen Design-Elementen auf den Slides. Unser Gehirn strebt nach Harmonie. Es möchte verstehen, was es sieht und setzt deshalb seine gesamte Kapazität ein, um die Inhalte kognitiv zu begreifen. Während wir im Publikum die Slides studieren, verlieren wir den Bezug zum Präsentierenden. Wenn wir eine wichtige Grafik visualisieren oder durch ein Bild ein bestimmtes Gefühl auslösen wollen, dann ist genau das ja gewollt. Viel zu häufig lenkt PowerPoint aber unnötig vom Präsentierenden ab.
PowerPoint schafft Distanz
Mal ehrlich: Warum ist uns das Hilfsmittel PowerPoint so ans
Herz gewachsen? Es hilft uns beim Strukturieren, es gibt uns eine
Gedankenstütze, sollten wir mal den Faden verlieren und
wir können uns ein wenig dahinter verstecken, nicht wahr? Das
ist dann so wie: ich auf der Bühne mit meiner PowerPoint. Sie ist ein
Schutzschild, hinter dem wir uns vor dem Publikum verstecken können. Das
gilt übrigens auch für Podien und Tische. Schön, wenn wir uns daran festhalten
und dahinter verstecken können, gelle? Nur unserem Publikum gefällt das nicht.
PowerPoint und Co. schaffen Distanz – Wir überzeugen aber mit Nähe zum
Publikum. Lass die PowerPoint nicht zwischen Dich und Dein Publikum kommen. Lass die Konkurrenz zu Hause.
Nutze weniger PowerPoint
Wir können also festhalten, dass wir PowerPoint zu viel und nicht effektiv genug einsetzen. Immer dann, wenn PowerPoint eine Distanz zwischen uns und unserem Publikum herstellt, wenn sie von uns als den Experten auf der Bühne ablenkt und wir zum Little John (wir erinnern uns: Robin Hoods Sidekick) der PowerPoint werden, heißt es: weniger PowerPoint bringt mehr Vorteile für uns und unser Publikum. Natürlich hat sie als visuelles Hilfsmittel ihre Berechtigung.
PowerPoint richtig einsetzen
PowerPoint ist ein technisches Hilfs mittel und genau dafür solltest Du es auch einsetzen: um Deinem Publikum zu helfen, Dir folgen zu können und Deine wertvollen Inhalte zu verstehen.
PowerPoint bietet sich an, um Wichtiges und vor allem Komplexes zu visualisieren, um damit das Verständnis für das Publikum zu erleichtern. PowerPoint lässt sich auch gut einsetzen, um mit Bildern Gefühle zu wecken. Thomas Sattelberger erläutert das Ganze in einem anschaulichen Beispiel:
Mit PowerPoint Gefühle wecken
Kann beispielsweise so aussehen:
Mit PowerPoint Komplexes verständlich erklären
Weitere Tipps für Deine PowerPoint bekommst Du in meinem E-Book „9 Profi-Tipps für die perfekte PowerPoint“. Melde Dich einfach für meinen Newsletter an und lade Dir das E-Book runter:
Überzeuge Dein Publikum ohne PowerPoint
Jetzt fragst Du Dich vielleicht, was Du statt PowerPoint einsetzen kannst, um den Kontakt zum Publikum zu halten und gleichzeitig Wichtiges zu visualisieren. Meine KlientInnen lieben diese 3 Visualisierungsalternativen zu PowerPoint:
1. Setze Deinen Körper ein
2. Nutze Flipchart und Whiteboard
3. Visualisiere mit Gegenständen
Jetzt bist Du dran : Gehe bei der Planung Deiner nächsten Präsentation meine Checkliste "Publikumsliebling" durch und sorge dafür, dass Deine Botschaft hängen bleibt.
Checkliste "Publikumsliebling" für Deine Präsentation
Barbaras MasterTipp:
P.S.: Wenn Dir diese Blogfolge gefallen hat, dann wirst Du sicher auch diesen Favoriten meiner Blog-Follower mögen:


