Präsentieren ist wie Dating. 3 Dating-Tipps, die Dein Publikum lieben wird
Kannst Du Dich an Dein letztes Date erinnern?
Weißt Du noch, was Du gesagt und wie Du Dich verhalten hast? War es ein Erfolg?
Ein erfolgreiches Date hat erstaunlich viele Gemeinsamkeiten mit einer erfolgreichen Präsentation: Die Aufregung vor der ersten Begegnung, der magische erste gemeinsame Moment, die große Freude, wenn Dein Gegenüber lacht. In dieser Blogfolge verrate ich Dir drei einfache Tipps aus der Dating-Welt, mit denen Du Dein Präsentationspublikum für Dich gewinnen wirst. Bist Du bereit?
1. Schau Deinem Gegenüber in die Augen
Paul
und Laura sind auf ihrem ersten Date. Paul erzählt
Laura von seinem großen Hobby: Segeln. Doch während er erzählt,
schweifen seine
Augen immer wieder ab und landen am Nachbartisch. Laura ist irritiert.
Sie folgt seinem Blick zum Nachbartisch und fragt sich, ob Paul die
Unterhaltung
langweilig findet.
Das kannst Du besser. Genauso wie beim Daten, ist es auch beim Präsentieren wichtig, dass Du Deinem Gegenüber zeigst, dass Du mit Deiner Aufmerksamkeit voll da bist. Das zeigst Du am einfachsten mit stetigem Blickkontakt.
So klappt der Blickkontakt auf der großen Bühne
Jetzt fragst Du Dich vielleicht, wie Du auf einer großen Bühne mit 500 Personen gleichzeitig Blickkontakt halten sollst. Gerne verrate ich Dir den Lieblingstipp meiner KlientInnen: Wenn Du auf die Bühne kommst, identifiziere die Person, die vorne ganz links außen, vorne ganz rechts außen, hinten ganz links außen und hinten ganz rechts außen sitzt. Diese 4 Personen sind die Ankerpunkte für Dich. Schau diese vier Personen zu Beginn Deiner Präsentation, am Ende und alle 5 min. während Deiner Präsentation bewusst kurz an. In der Zeit dazwischen kannst Du Deinen Blick im Publikum schweifen lassen.
...und mein E-Book "9 Profi-Tipps für die perfekte PowerPoint-Präsentation" runter laden
1. Schau Deinem Gegenüber in die Augen
Paul und Laura
sind auf ihrem ersten Date. Paul erzählt
Laura von seinem großen Hobby: Segeln. Doch während er erzählt,
schweifen seine
Augen immer wieder ab und landen am Nachbartisch. Laura ist irritiert.
Sie folgt seinem Blick zum Nachbartisch und fragt sich, ob Paul die
Unterhaltung
langweilig findet.
Das kannst Du besser. Genauso wie beim Daten, ist es auch beim Präsentieren wichtig, dass Du Deinem Gegenüber zeigst, dass Du mit Deiner Aufmerksamkeit voll da bist. Das zeigst Du am einfachsten mit stetigem Blickkontakt.
So klappt der Blickkontakt auf der großen Bühne
Jetzt fragst Du Dich vielleicht, wie Du auf einer großen Bühne mit 500 Personen gleichzeitig Blickkontakt halten sollst. Gerne verrate ich Dir den Lieblingstipp meiner KlientInnen: Wenn Du auf die Bühne kommst, identifiziere die Person, die vorne ganz links außen, vorne ganz rechts außen, hinten ganz links außen und hinten ganz rechts außen sitzt. Diese 4 Personen sind die Ankerpunkte für Dich. Schau diese vier Personen zu Beginn Deiner Präsentation, am Ende und alle 5 min. während Deiner Präsentation bewusst kurz an. In der Zeit dazwischen kannst Du Deinen Blick im Publikum schweifen lassen.
2. Zeige Dich sympathisch mit einem Lächeln
Auf Knopfdruck lächeln
3. Rede über Dinge, die Dein Gegenüber interessieren
Hattest Du schon mal ein richtig schlechtes Date? Ich schon. Und zwar mit Liam. Liam war ein echt netter Typ und ich wollte ihm gerne eine Chance geben. Leider stand unser Date von Anfang an unter keinem guten Stern. Wir hatten uns über eine dritte Person kennengelernt. Seine Mutter. Liams Mutter und ich waren zusammen in einem Italienischkurs. Wenn wir uns mal nicht gerade über italienische Verbendungen austauschten oder das Rollen des italienischen "Rs" übten, erzählte sie mir von Liam. Erst dachte ich mir nichts dabei, da Mütter nun mal gerne über ihre Söhne sprechen, doch eines Tages fragte sie mich spontan, ob ich denn nicht mal mit ihrem Sohn ausgehen wollte. Erst war ich sprachlos, dann sagte ich einfach "Ja".
Es geht nicht um Dich
Als unser Date begann, war eins schnell klar: Liam war sehr gut darin, zu reden. Über sich selbst. Er war ein großer Fisch-Fan und erzählte mir den ganzen Abend von seinem Aquarium und seinen Fischen: Es gab da den kleinen Orangenen, der wie Nemo aussieht und den Schwarm der fast Durchsichtigen, die permanent Hunger hatten. Als Aquariumsbesitzer hatte Liam viel zu tun und entsprechend viel Erzählstoff. Leider hatte er nicht bemerkt bemerkt, dass ich kein Fisch-Fan bin. Ich interessiere mich für wirklich viele Dinge, Fische gehören aber nicht dazu. Er hätte das ganz einfach herausfinden können, indem er mich gefragt hätte.
Genauso wie ich mich gelangweilt habe, weil Liam den ganzen Abend nur über sich erzählt hat, so langweilt sich auch Dein Publikum, wenn Du nur über Dich sprichst. Deshalb: sei smart und sprich über Dinge, die Dein Publikum interessieren
. Jetzt denkst Du Dir vielleicht, dass es etwas unangebracht sein könnte, die 500 Leute, die vor Dir sitzen, spontan nach ihren Interessen zu befragen. Tatsächlich gibt es Wege, wie Du das machen kannst: Lies mal hier (Tipp 2)
.
Auch ohne Dein Publikum live zu befragen, kannst Du einiges über es heraus finden.
Recherchiere Dein Publikum
Jede Präsentation ist einzigartig. Eine gute Präsentation gelingt dann, wenn Speaker, Botschaft und Publikum harmonieren. Damit diese Harmonie entstehen kann, musst Du erst einmal wissen, wer da vor Dir sitzen wird. Entweder kannst Du das mit einer Online-Recherche herausfinden, oder Du fragst den/die Organisator/in der Veranstaltung direkt nach Deinem Publikum. Frage z.B. nach
- Alter
- Branche
- Position im Unternehmen
3 Dating-Tipps für Deine Präsentation
- Schau Deinem Gegenüber in die Augen
- Zeige Dich sympathisch mit einem Lächeln
- Rede über Dinge, die Dein Gegenüber interessieren
Barbaras MasterTipp:
Herrlichen Mittwoch,
P.S.: Wenn Dir diese Blogfolge gefallen hat, dann wirst Du sicher auch diesen Favoriten meiner Blog-Follower mögen:


