Welcher Präsentationstyp bist du?
TELL ME: Welcher Präsentationstyp bist Du?
- Liebst Du es, Dein Publikum mit Witzen zu unterhalten?
- Läuft Dir beim Gedanken an Deine nächste Präsentation ein kalter Schauer über den Rücken?
- Stehst Du tierisch gerne auf der Bühne und glänzt vor Publikum?
- Platzt Du vor Fachwissen, das DU mit Deinem Publikum teilen willst?
- Bist Du der ICE unter den Speakern?
In meiner aktuellen Blog-Folge gebe ich Dir einen Präsentations-Tipp, der genau zu Deinem Typ passt und Deinen Bühnenauftritt noch besser macht.
Los geht's: Wähle Deinen Präsentationstyp und hole Dir Deinen typgerechten Präsentations-Tipp.
1. Clown
DU liebst es, Dein Publikum mit Witzen zu unterhalten? Großartig, der Unterhaltensfaktor einer Präsentation ist enorm wichtig. Mit gut passenden Witzen holst Du Dir die Aufmerksamkeit Deines Publikums und hast gute Chancen, sie auch zu behalten.
Mein Tipp für Dich: Bringe immer wieder Zahlen, Fakten und Daten ein. Mit einer Statistik hier und einer Information in Zahlen da fügst Du Deiner Präsentation das nötige Maß an Fachkompetenz-Feeling und Professionalität hinzu, damit Dich Dein Publikum neben Deinem Unterhaltungswert auch für Deine Inhalte liebt.
2. Angsthase
Dir läuft beim Gedanken an Deine nächste Präsentation ein
kalter Schauer über den Rücken? Präsentationen gibst Du am liebsten an
Deine
KollegInnen ab? Ich kann Dich gut verstehen. Vielen Menschen geht es so –
auch
ich hatte vor 10 Jahren noch wahnsinnige Redeangst. Wie ich aus eigener
Erfahrung weiß, kann man etwas gegen die lähmende Angst unternehmen. Und
dazu möchte ich Dich ermutigen. Denn es ist so, dass
wir uns am besten an die Menschen in unserem Leben erinnern, die einen
Eindruck
hinterlassen haben. Dafür müssen sie erst mal auf unserer Bildfläche
erscheinen. Ich bin sicher, dass DU der Welt da draußen viel Wertvolles
mitgeben kannst: Dein Fachwissen, Deine Erfahrungen, Deine persönlichen
Stärken. Ist doch schade, wenn Du all das der Welt da draußen
vorenthältst, oder?
Wie schaffst Du es also in Zukunft JA zu rufen, wenn es um den nächsten Company Pitch geht?
Mein Tipp für Dich: Mach vor Deiner Präsentation eine Atemübung
, um Dein klopfendes Herz zu beruhigen. Stärke Dein Selbstbewusstsein
mit PowerPoses. Sie sind gut für Deine Haltung – die äußere und die innere ;-).
Ruhig und stark eroberst Du so Dein Publikum im Nu. In meiner Blogfolge Wie Du Deine Redeangst einfach weg atmest und Deinen Kopf frei bekommst
(klick) gebe ich Dir eine Strategie für mehr Gelassenheit und Souveränität auf der Bühne.
3. Rampensau
Du liebst es, vor Publikum zu stehen und Dich vor 1000 Augenpaaren zu präsentieren. Großartig! Sich auf der Bühne wohl zu fühlen, ist die beste Voraussetzung, um das Publikum zu erreichen und zu überzeugen. Deine entspannt-lockere Art wirkt auf Dein Publikum sicherlich souverän. Wer so selbstsicher wirkt, dem schenkt das Publikum gern Vertrauen und Glauben. Geht da noch mehr?
Mein Tipp an Dich: Wahrscheinlich wäre ein Teil des Publikums gerne so wie Du, fühlt sich aber sehr weit entfernt davon, so souverän auf der Bühne zu stehen. Das schafft Distanz. Um die Beziehung mit deinem Publikum zu intensivieren, empfehle ich Dir, Dich von einer besonders menschlichen persönlichen Seite zu zeigen - DICH etwas zu zeigen. Wie geht das? Lache über Dich selbst, berichte aus Deiner Kindheit, erzähle Deinem Publikum von einem Moment, in dem Du unsicher warst oder einen Fehler gemacht hast – oder: bring Deine Fuckup-Story auf die Bühne. Wenn Du Dich von einer nicht-perfekten Seite zeigst, kann sich Dein Publikum noch etwas mehr entspannen und fühlt sich Dir verbundener. Es denkt: Ahhh, der ist wie ich. ODER: Die ist eine von uns.
4. Geek
Du hast so viel Fachwissen, dass Du damit ganze Bibliotheken füllen kannst? Beeindruckend! Mit alle dem, was Du weißt, kannst Du den Wissensdurst Deines Publikums stillen - keine Frage, dass Dein Input Dein Publikum ein großes Stück weiter bringen kann. Aber denkst Du auch daran, wie Du Deine Inhalte verpacken musst, damit Dein Publikum Dich versteht?
Mein Tipp an Dich: Versetze Dich in die Lage einer einer ZuschauerInnen. Wie viel weiß er/sie wohl über Dein Thema? Deine Aufgabe ist es jetzt, eine Brücke zu Deinem Publikum aufzubauen und es genau da abzuholen, wo es steht. Was hilft dabei? Erkläre Deine Inhalte mithilfe von Beispielen, Bildern und Metaphern, die aus der Erlebniswelt Deines Publikums stammen. Erkläre Fachbegriffe durch Definitionen und Beispiele und verrate Deinem Publikum, wofür Abkürzungen stehen. Dank Deiner Beispiele, Bilder und Metaphern kann Dir Dein Publikum mühelos folgen und wird Deine Fachinhalte noch besser aufnehmen und Dich als Speaker wertschätzen.
5. ICE
Du bist der ICE unter den Speakern? Meine Hypothese: Entweder willst Du Deinen Auftritt schnellstmöglich hinter Dich bringen, weil Dir das Stehen im Spotlight gar nicht gefällt. In dem Fall empfehle ich Dir meine Tipps zum Angsthasen zu lesen. Oder DU hast einfach so viel zu erzählen und nur so wenig Zeit, dass Du einfach schnell sprichst, um alles unter zu bringen. Das ist toll. Das Publikum hat großes Glück in Dir jemanden zu haben, der eine Fülle an Inhalten parat hat. Aber wie viel davon kriegt Dein Publikum tatsächlich mit, wenn Du mit ihm im ICE-Modus an all den prächtigen Inhalten vorbei fliegst?
Mein Tipp
an Dich: Take it nice and slow. Fokussiere Dich auf 1 (!)
Kernbotschaft und nimm Dir die nötige Zeit beim Präsentieren für unterstützende
Argumente, Beispiele und Geschichten, damit Deine Inhalte auch wirklich
bei Deinem
Publikum ankommen. Denk daran, dass das, was Du sprichst, erst mal in
die Köpfe
Deines Publikums gelangen muss und dann dort verarbeitet werden muss.
Dafür
braucht es Zeit. Wie kannst Du sicherstellen, dass Du Deinem Publikum
genügend
Zeit gibst? Mach Pausen und zähle in Deinem Kopf „21...22“. Pausen
helfen Dir, Dich zu entspannen und zu fokussieren und sie ermöglichen Deinem Publikum, Deine Präsentation von der ersten bis zur letzten Sekunde erleben und
genießen zu können.
PS. Steckt in Dir vielleicht auch ein Geek? Lies Dir unter #4 direkt die Geek-Tipps durch.
Barbaras MasterTipp:
Egal
welcher Präsentationstyp Du bist. Das Rezept für eine erfolgreiche
Präsentation ist, dass Du Deinem Publikum hilfst, Deine Präsentation zu
mögen. Du überzeugst immer mit einer Präsentation, die zu Dir und zu
Deinem Publikum passt.
Und
was jetzt? Probiere es aus. Setze die Tipps bei Deiner nächsten Präsentation um. Lass mich wissen, wie
Du mit den Tipps klar kommst.
Welche anderen Tipps haben Dir schon geholfen?
Fehlt Dein Präsentationstyp in der Liste? Schreib' mir Dein Feedback als Kommentar!
P.S.: Wenn Dir diese Blogfolge gefallen hat, dann wirst Du sicher auch diesen Favoriten meiner Blog-Follower mögen:


