Wie Du Überraschungsmomente auf der Bühne zauberst
Hast du Dich schon mal gefragt, warum Du Dich an manche Präsentationen gut und an andere gar nicht erinnern kannst?
Wie wäre es, wenn Du ein Rezept hättest, mit dem Du Deine Präsentationen so gestalten könntest, dass sich Dein Publikum ewig an Deine Präsentationen erinnert? Klingt gut?
Dann verrate ich Dir gerne in dieser Blogfolge, wie das geht. Eine Methode, um unvergessliche Präsentationen zu halten, ist Überraschungsmomente auf der Bühne zu zaubern. Hier kommen drei Überraschungsmomenttechniken für Dich:
1. Visualisiere live auf der Bühne
Das Wichtigste an einer Überraschung ist, dass sie live zusammen mit Deinem Publikum entsteht. Stell Dir vor, Du schaust einem Zauberer auf der Bühne zu, wie er seine Kunststücke vorführt. Jetzt stell Dir vor, er würde Fotos seiner Kunststücke auf einer PowerPoint präsentieren. Das hätte keinen bzw. definitiv nicht den gewünschten Überraschungseffekt. Der Überraschungseffekt gelingt Dir, wenn Du ihn live präsentierst. Eine Möglichkeit live auf der Bühne zu überraschen, ist etwas am Flipchart anzumalen. Wie einfach Du damit eine große Wirkung erzielen kannst, zeigt uns Simon Sinek in seinem TED Talk How great leaders inspire action . Mit einer einfachen Visualisierung zeigt er uns, warum Unternehmen wie Apple so erfolgreich sind.
Enthülle das Geheimnis zusammen mit Deinem Publikum
Warum ist der Überraschungseffekt live größer, als wenn er einfach eine Folie mit dem Golden Circle gezeigt hätte? Weil er das Geheimnis gemeinsam mit dem Publikum enthüllt. Das Publikum ist Teil seiner Präsentation. Der Überraschungsmoment ist perfekt. Du denkst jetzt, dass Du keinen Golden Circle hast und weißt nicht, wie Du mit einer Live-Visualisierung einen Überraschungsmoment für Dein Publikum zaubern kannst?
Nutze die Neugierde Deines Publikums
Keine Sorge. Hier kommt ein einfacher Tipp für Dich. In fast jeder Präsentation kommt eine wichtige Zahl vor. Nimm einfach diese Zahl und schreibe sie ans Flipchart oder Whiteboard. Dreh Dich langsam zum Publikum um und frage es, was diese Zahl mit Deinem Thema zu tun hat. Ich garantiere Dir, dass Du die komplette Aufmerksamkeit Deines Publikums haben wirst. Warum? Weil wir alle von Grund auf neugierig sind. Natürlich wollen wir alle wissen, was es mit dieser Zahl auf sich hat. Tata – der Überraschungsmoment ist geglückt. Dein Publikum wird sich an Deine Präsentation erinnern können. Warum bin ich mir da so sicher? Teste es!
2. Visualisiere live mit Gegenständen
Eine meiner Klientinnen ist den Jaboksweg gelaufen und hat dort etwas gelernt, dass ihre Herangehensweise ans Thema Vertrieb, ihr Business-Schwerpunkt, bis heute prägt. Wenn sie Vorträge zu ihrem Herzensthema hält, beginnt sie oft damit, dass sie eine Muschel aus ihrer Hosentasche hervorzaubert und ihr Publikum fragt, was diese Muschel wohl mit Vertrieb zu tun hat. Dann erzählt sie ihre Geschichte und bleibt mit der Muschel vom Jakobsweg in den Köpfen ihres Publikums.
Visuelles bleibt länger im Kopf
Wir können uns an Visuelles leichter erinnern als an etwas Abstraktes, das wir nur akustisch wahrnehmen. Deshalb bist Du gut beraten, bei Deiner Präsentation einen Gegenstand hervorzuzaubern. Mein Vortrags-Klassiker ist Limbi. Also der Gartenzwerg, den Du auf dem Foto oben siehst. Jedes Mal, wenn ich auf der Bühne stehe und erkläre, wie wir unser Publikum dazu bekommen, uns zuhören zu wollen, nutze ich Wissen aus der Neurodidaktik, also der Wissenschaft, die erklärt, wie wir unser Gehirn einsetzen können, um gut zu lernen und Inhalte zu vermitteln. Ein Teil des Gehirns ist das Limbische System. Das Limbische System verarbeitet Emotionen. Schon mal erfolgreich gelernt, wenn Du schlecht drauf warst oder den Speaker auf der Bühne nicht mochtest? Dafür ist das Limbische System verantwortlich.
Mit Gegenständen komplexe Themen vereinfachen
Okay, das ist alles recht kompliziert. Deshalb erkläre ich es auch nicht so, sondern nehme eine Schatzkiste mit auf die Bühne, zaubere im passenden Moment Limbi, den Gartenzwerg, heraus und sage, dass Limbi der Türsteher des Gehirn ist und wir an Limbi vorbei müssen, damit unsere Botschaft ins Gehirn des Publikums gelangen kann. An Limbi können sich immer alle erinnern.
Jetzt bist Du dran: Welchen Gegenstand könntest Du bei Deiner nächsten Präsentation aus der Hosentasche zaubern?
3. Visualisiere live mit Erlebnis-Effekt
Natürlich kannst Du noch einen Schritt weiter gehen. Du kannst Dein Publikum nicht nur überraschen, sondern Du kannst es von den Socken hauen. Wer das sehr plakativ demonstriert hat, ist Bill Gates. In seinem TED Talk Mosquitos, malaria and education nutzt er eine drastische Maßnahme, um die Gefahr von Malaria zu demonstrieren: Seit Beginn seines Talk steht auf dem Pult auf der Bühne eine Dose.
Lass den Puls Deines Publikums steigen
Was das Publikum nicht weiß, ist dass in dieser Dose ein
Schwarm Mosquitos darauf wartet, den Raum zu erobern. Nach gut 5 Minuten seines
Vortrags, lässt er die Mosquitos auf’s Publikum los. Wow! Was ein Moment: Überraschung, Schock, Panik!
Kurz danach rettet er sein Publikum und erklärt, dass diese Mosquitos natürlich nicht infiziert sind. Puhhhhhh….Ein Vortrag mit Adrenalin-Faktor.
Verwandel Dich auf der Bühne
Ein großartiges Beispiel für eine Transformation auf der Bühne liefert Cameron Russell in ihrem TEDx Talk Looks aren't everything. Believe me, I'm a model. Sie erzählt ihrem Publikum nicht, dass unser Aussehen wirkungsvoll ist, sondern sie lässt es das Publikum erleben. Wie macht sie das? Sie betritt die Bühne im kleinen Schwarzen. Automatisch entstehen bei jedem im Publikum Assoziationen ausgelöst durch ihr Äußeres. Innerhalb von 6 Sekunden zieht sich Russell auf der Bühne um und wirkt direkt wie ein anderer Mensch auf uns. Ja, durch ihre visuelle Transformation erleben wir ihre Botschaft live auf der Bühne.
Jetzt bist Du gefragt: Wie kannst Du Deine Botschaft visuell auf die Bühne bringen?
So zauberst Du einen unvergesslichen Überraschungsmoment mit Deinem Publikum
1.Visualisiere Zahlen und Co. live auf der Bühne
2.Überrasche Dein Publikum mit einem Gegenstand
3.Setze visuelle Erlebnis-Effekte ein
Barbaras MasterTipp:
Vielleicht fragst Du Dich jetzt, wann der richtige Zeitpunkt für Dein visuelles Highlight ist. Ich denke, es gibt drei: Gewinne die Aufmerksamkeit Deines Publikums, indem Du mit einer Visualisierung einsteigst, setze einen visuellen Höhepunkt während Deiner Präsentation, oder ende mit einem unvergesslichen visuellen Finale. Visuelle Effekte kommen immer an.
Welchen Überraschungsmoment wirst Du in Deiner nächsten Präsentation für Dein Publikum zaubern?
Du möchtest mehr und...
...souverän und entspannt vor Publikum präsentieren?
... als Expert*in sichtbar werden?
… die nächste Stufe auf der Karriereleiter erklimmen?
… Deine Präsentation besser strukturieren und Deine Bühnenpräsenz optimieren?
…einzigartige Erinnerungen und Eindrücke bei Deinem Publikum hinterlassen?
Dann habe ich eine super Abkürzung für Dich! Im Januar startet das 3-monatige Redefreude-Gruppenprogramm! Melde Dich jetzt an und bestreite Deinen Weg, weg von der Redeangst, hin zur Redefreude!
Viel Spaß beim Entwickeln Deiner Überraschungsstrategie,
Wenn Du Hilfe beim Entwicklen Deiner Präsentation mit Überraschungszauber möchtest, lass sie uns gemeinsam entwickeln:


